Was für ein Wohnmobil hat keinen Feuchtigkeitsschaden? Eines aus GFK … so kamen wir zu dem bezahlbaren Modell
Karmann Colorado S BJ 1999 auf VW T4 Basis mit 102 PS
Der Karmann hat keinen klassischen Aufbau, sondern eine richtige Karosserie: Alkoven, Dach und Heck bestehen aus Kunststoffteilen und erlauben eine flüssige Formgebung.
Als Basis dient nicht der übliche Fiat Ducato, sondern ein VW T4, also der Transporter, der damals Pkw am nächsten kommt. Da ist er wieder der T4 Bulli. (*Link zum Reparaturbuch)
Der Colorado S hat die Sitzgruppe direkt hinterm Fahrerhaus und im Heck ein Badezimmer. Er begleitete uns von 08/2014-05/2016. Wir verbrachten darin wunderschöne Urlaube und fahren sogar in Kroatien die Magistrale (Küstenstraße) entlang.
Der Karmann hatte nach fast 2 Jahren nur einige kleine Mängel, leicht untermotorisiert (Mehr PS hätten ihm nicht geschadet) und einen sehr kurzen Alkoven, der einem Mann mit knapp 1,90M zum Schlafen an den Seitenwänden mit Fuß und Kopf einklemmt.
Etwas mehr Bewegungsfreit im Alkoven wäre wünschenswert gewesen. Die Mädels waren auch nicht wirklich kooperativ was das zusammen in einem Bett schlafen anging und machten Nachts und zum Einschlafen immer länger Aufstand. Deshalb haben wir uns überlegt im Frühling 2016 auf ein normales Alkovenmobil umzusteigen.